Geld ist ein Konstrukt: Es ist ein Zahlungsmittel, auf das sich eine Gesellschaft geeinigt hat. Das können Kauri-Muscheln oder schwarze Perlen sein, glänzende Goldbatzen oder digitale Hashtags – sogar billige Blechscheiben und bunte Papierscheine finden mancherorts dafür Verwendung. In geeigneten Anlageformen investiert, kann Geld übergeordnete gesellschaftliche Entwicklungen vorantreiben, beispielsweise eine grüne und nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Solche Investitionen werden aktuell unter „Sustainable Finance“ zusammengefasst. Es ist also an der Zeit, dass wir über Geld reden – eine Geschichte in fünf Teilen.
Grundsätzlich ist Geld ein Tauschmittel, man kann es aber auch aufheben und als Vorsorge einsetzen oder damit investieren. Was es auch ist: es braucht Vertrauen.
Es gibt ganz schön viel Geld und sein Wert ist ständig bedroht. Gut, dass es Profis gibt, die den Überblick behalten und gegebenenfalls eingreifen.
Die Welt soll besser und gesünder werden. Das wird definitiv teuer. Der Finanzmarkt ist aber auch ein Instrument, um solche Ziele zu erreichen.
Die Europäische Union geht beim Thema Sustainable Finance mit weitreichenden Regulierungen voran. DIN unterstützt schon heute.
Warum Sustainable Finance der entscheidende Faktor beim Gestalten der Transformation ist und welche Rolle Normung spielt, erklärt Christoph Winterhalter.