Wettbewerbsfähigkeit

Im Wettbewerb liegt die Zukunft
Ausgabe
2 min
Frau in Anzug springt dynamisch vor farbenfrohem Hintergrund mit grafischen Elementen

Wir alle sind Sieger! 300 Millionen Spermien und nur ein einziges erreicht das Ziel. So hat die Natur es eingerichtet. Wir alle haben unseren ersten und wichtigsten Wettbewerb im Leben damit schon gewonnen. Glückwunsch!

Doch auf die faule Haut legen können wir uns nicht. Jeden Tag stehen wir erneut im Wettstreit: mit Geschwistern, im Arbeitsleben oder im Sport. Wettbewerb ist ein elementarer Teil unseres Lebens. Wir unterliegen ihm als Personen genauso wie Unternehmen, Länder und ganze Kontinente. Er ist unser ständiger Gefährte – ob fair oder unfair, ob wir wollen oder nicht. Manchmal gewinnen wir, oft stehen wir nur auf dem zweiten Platz. Aber immer müssen wir uns ihm stellen. Dabei gelten Regeln. Sind diese allgemein akzeptiert, sorgen sie für einen fairen Wettbewerb – wie auch Normen und Standards. Sie können die Wettbewerbsfähigkeit stärken – indem sie Anforderungen definieren und von Marktteilnehmenden akzeptiert sind. So schaffen Normen im Wettbewerb mehr Effizienz, unterstützen Innovationen und sorgen für Nachhaltigkeit. Wer sie mitgestaltet und richtig einsetzt, hat einen Vorteil. Alles, was Sie über Wettbewerb wissen müssen, lesen Sie in unserer fünfteiligen Titelserie.

Wettbewerb inspiriert, treibt an und verändert – auf allen Ebenen und seit Anbeginn der Zeit.

Von „Made in Germany“ bis Patente: So behauptet sich Deutschland im weltweiten Wettbewerb.

Klimaziele, KI und Bildung entscheiden über unsere Wettbewerbsfähigkeit von morgen.

Wettbewerb funktioniert nur mit klaren Spielregeln. Warum Fairness der Schlüssel zum Erfolg ist.

Wer im globalen Wettbewerb vorne mitspielen will, setzt auf Normen und Standards als strategisches Instrument.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Weitere Artikel

Nach oben scrollen